Fertig! Zeitgemäß, funktional und kundenorientiert soll die neue Seite sein. Gemeinsam mit Alex Kühn und seinen Mitarbeitern wurde das Konzept für die Seite erstellt. Anschließend ging es an die Produktion von Bildern und Texten. Die technische Umsetzung übernahm Ayumi Ishihara von SchrammIT. Wir freuen uns über das Ergebnis und wünschen unserem Lieblingsautohaus viel Freude mit der neuen Seite!
Autor: malte
-
KI als Sparring-Partner in Journalismus und Medienproduktion
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Medienbranche in rasantem Tempo. (Mensch: Gähn! Das ist eine Binsenweisheit) Doch anstatt Journalist:innen und Medienschaffende zu ersetzen, entwickelt sich KI immer mehr zu einem unschätzbaren Sparring-Partner – wenn man sie richtig einsetzt. Sie liefert Denkanstöße, prüft Fakten und erledigt Routineaufgaben. Aber wie funktioniert
diese Zusammenarbeit genau?KI als kreative „Kollegin“?
Jede:r kennt den Moment: Man sitzt vor einem leeren Dokument, die Deadline rückt näher, doch die zündende Idee bleibt aus. Hier kann die KI helfen. Sie schlägt neue Perspektiven vor, regt kreative Lösungsansätze an und unterstützt, wenn es mal hakt. (Mensch: Und sei es auch nur, dass sie so doofe Vorschläge liefert, dass einem schnell etwas besseres einfällt) Aber sie nimmt einem keineswegs die Entscheidung ab – das bleibt weiterhin dem Menschen überlassen.Recherchieren und Fakten checken: Turbo-Modus aktivieren (Mensch: „Turbo“? Echt jetzt?)
Einen wichtigen Fakt zu übersehen, kann schnell unangenehm werden. KI hilft, indem sie blitzschnell Informationen aus unzähligen Quellen filtert und vergleicht. Gerade im Journalismus ist dies eine unschätzbare Hilfe, um fehlerfreie und gut recherchierte Artikel zu liefern. Aber Vorsicht: Verifiziert wird immer noch von uns. (Mensch: Genau, denn oft gibt es gar keine Quellenangaben oder die Quellen werden auch gerne mal von der KI „erfunden“ …)Effizienter arbeiten: Automatisierung mit Köpfchen (Mensch: „Köpfchen“?? Das ist ja schon wieder so was von 1987 …)
Transkriptionen, Videoschnitt, Untertitel – Aufgaben, die viel Zeit kosten. Hier brilliert die KI, indem sie diese in Rekordzeit erledigt. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche: die kreative Arbeit.
Die Rolle der KI: Helfer, nicht Ersatz
Eines ist klar: KI ersetzt keine Medienschaffenden, sondern unterstützt sie. Sie automatisiert Routinen und gibt Denkanstöße, aber der Mensch bleibt der Chef im Ring. Sie wird nie in der Lage sein, die menschliche Intuition, Kreativität und kritisches Urteilsvermögen zu ersetzen. (Mensch: Willst du mich jetzt beruhigen?)Keine Angst vor KI: Workshops und Seminare (Mensch: Ah – jetzt kommt der Werbeteil)
Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten von KI und möchten unsere Erfahrungen weitergeben. In unseren Workshops und Seminaren zeigen wir, wie KI sinnvoll eingesetzt wird – ohne Angst vor Automatisierung und immer mit dem Menschen als Entscheider.So entstand dieser Artikel
Übrigens: Auch dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit KI. Wie? Mit gezieltem Prompting. Wir haben die KI nicht einfach machen lassen, sondern ihr präzise Anweisungen gegeben, um schnell und gezielt das gewünschte Ergebnis zu erhalten. (Mensch: Naja – für unter fünf Minuten ganz okay) KI ist kein magisches System, das automatisch perfekte Texte liefert – sie ist ein Werkzeug, das nur so
gut ist wie der Mensch, der sie nutzt. (Mensch: Danke für die Blumen …)
Wenn Sie mehr über den Einsatz von KI in Journalismus und Medienproduktion erfahren möchten oder individuelle Workshops suchen, freuen wir uns auf Ihre Anfrage! (Mensch: Ist das nicht etwas zu direkt?) -
Frohe Feste und viel Durchhaltevermögen!
Das Jahr war … nun ja … wir haben es überstanden – es hätte schlimmer sein können aber natürlich auch besser. Online und medial geht eine Menge aber so langsam wäre mehr persönlich auch für uns persönlich mehr …
Wie dem auch sei – wir machen weiterhin das möglichst Beste aus der Lage und bedanken uns bei unseren Kunden und Kooperationspartnern für die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr!
-
Krisen-PR – nicht nur bei COVID-19
Auf Krisen kann man sich nur bedingt vorbereiten. Wenn es darauf ankommt müssen Informationen zusammengetragen und gezielt an Kunden, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartnerinnen gerichtet werden. Jetzt muss schnell UND überlegt gehandelt werden. Wir helfen Ihnen die richtigen Worte, Kanäle und sinnvolle Darstellungsformen zu finden, die sich unkompliziert umsetzen lassen.
-
Web-Seminare, Beratung, Moderation und E-Learning – gerade jetzt!
Die meisten unserer Lehrinhalte (mobile reporting, Öffentlichkeitsarbeit, Medienproduktion, Journalistik, Konzeption etc.) können wir Ihnen auch „voll digital“ anbieten. Präsentationen erhalten Sie dabei als PDF und Videodateien, wir nutzen Konferenzplattformen (zoom, Microsoft Teams, Facetime, Skype etc.) Sozial Media und Lernplattformen (Facebook-Gruppen, Whatsapp, Signal, Moodle u.a.) und bei Bedarf auch Telefon und den Postweg, um Ihnen und Ihrem Team neuen Input zu geben. Gerne beraten wir Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Organisation oder moderieren Ihre Konferenzen.
Illustration: Angela Wittchen – ILLU FRONT Hamburg, Illu-front.de
-
Live-Streaming und Aufzeichnung von Veranstaltungen, Seminaren und Vorträgen – wenn Ihre Mitbewohner ein zu kleines Publikum sind
Ihre Veranstaltung kann nicht stattfinden? Sie erwarten mehr Teilnehmer als Platz zur Verfügung steht? Sie möchten Ihr Publikum weltweit erreichen? Kein Problem – wir bieten Video und Tonübertragungen via Social Media, Videoplattformen oder direkt über Ihre Webseite an. Das einzige was wir brauchen ist eine „ausreichende“ Internet-Bandbreite vor Ort. Und sollte die fehlen, wird es daran nicht scheitern, denn wir zeichnen vor Ort auf und stellen Bild und Ton auf Wunsch umgehend zum Streaming bereit.
Illustration: Angela Wittchen – ILLU FRONT Hamburg, Illu-front.de
-
Vielen Dank für 2019!
Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende. schrammIT und innovaTV bedanken sich für spannende Projekte, herausfordernde Aufträge und interessierte SeminarteilnehmerInnen. Mirko Schramm und Malte Burdekat wünschen Ihnen ein tolles neues Jahr!
-
Live-Streaming, Menschenrechte und der Tatortreiniger
Iris Berben, Joachim Gauck, Bjarne Mädel, Wolfgang Niedecken, Christoph Süß und – vor allem – jede Menge engagierte Filmemacherinnen und Filmemacher durften wir mit unseren Kameras am 8. Dezember in der Nürnberger Tafelhalle einfangen. Die Kooperation mit dem Menschenrechts-Filmpreis dauert nun schon über zwanzig Jahre an – das freut uns sehr.
In diesem Jahr haben wir auch erstmalig ein Live-Streaming mit einfachen technischen Mitteln realisiert.
Zu dem Interview mit Bjarne Mädel geht es hier.
Alle anderen Videos finden sich ebenfalls auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises.