Wieviel Medienkonsum pro Tag und Woche ist unbedenklich? Welche Medieninhalte sind für welche Altersgruppen geeignet? Ab wann sollten Kinder ein eigenes Smartphone haben? Die Zuhörenden Eltern und ErzieherInnen hatten viele Fragen und reichlich Diskussionsstoff. Wie immer gilt: Pauschale Aussagen lassen sich nicht machen aber geeignete Tipps und Methoden, um in der Familie zu vernünftigen individuellen Lösungen zu kommen, die gibt es.
Schlagwort: Medienpädagogik
-
Vortrag „Mediennutzung von Kindern“
-
Mirko Schramm ist Mentor beim CoderDojo in Nürnberg!
Die Veranstaltungen im Tollwerk richten sich an 5-17-Jährige, die eigene Projekte mit der Unterstützung von Profis umsetzen wollen. „Das ist ein spannendes Projekt, bei dem ich gern dabei bin“ sagt Mirko Schramm. Ob ein solches Dojo (japanisch für Übungshalle) nun ein innovatives medienpädagogisches Format ist, spielt erstmal keine so große Rolle. Wichtig ist, dass alle Beteiligten Spaß haben und Erfahrungen sammeln – das war bei der ersten Veranstaltung am 10. April 2016 definitiv der Fall.
Weitere Informationen gibt es hier: Klick!
Mirko Schramm mit anderen Mentoren. Foto: Tollwerk. -
P-Seminar-Preis – Auszeichnung für Marie-Therese-Gymnasium
Das Seminar wurde in den Schuljahren 2011/12 und 2012/13 am Städtischen Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen unter der Leitung von StR Ralf Jung durchgeführt. (frei zitiert nach der betreffenden Urkunde).
Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch!“ und freuen uns, dass innovaTV im Auftrag der Evangelischen Medienzentrale Bayern an dem Projekt mitwirken durfte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein Videojournalismus-Basisseminar, sowie technische und redaktionelle Unterstützung.
Hier geht’s zur Pressemitteilung des Kultusministeriums.
-
Journalismus mit Knete und Lego
Die Fernsehjournalismus-Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung genießen einen hervorragenden Ruf. Bisher richten sie sich an Studierende, Abiturienten und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Nun wurde ein Versuch unternommen, die Thematik Schülern der Unterstufe von Mittelschulen zu vermitteln.
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Zum Knetgummi-Animationsfilm geht es hier.
-
Medienkompetente Schüler – Mit der Peter-Vischer-Schule in Kloster Banz
Die Kooperationen mit der Peter-Vischer-Schule machen besondere Freude, schließlich haben wir dort vor über zehn Jahren Abitur gemacht.
Der Filmclub – lengendäre Arbeitsgemeinschaft von Jungfilmerinnen und jungen Fernsehmachern produziert Spielfilme und Nachrichtenmagazine für Schüler. Von Generation zu Generation steigt die Qualität, wo wir riesige S-VHS-Bänder einlegten rattern heute die Festplatten aber nach wie vor geht es darum mit bewegten Bildern Geschichten zu erzählen.
Im winterlichen Kloster Banz entstehen beim Medienseminar der Hanns-Seidel-Stiftung drei Filme: Ein Versuch einen Film „rückwärts“ zu drehen, um ihn dann genauso „rückwärts“ abzuspielen, damit das ganze „vorwärts laufend“ aussieht – eine wahre Herausforderung für Drehplanung und Regie. Außerdem gibt es reichlich Berichterstattung zur neuesten Spielfilmproduktion der Peter-Vischer-Schule, die noch in diesem Jahr Premiere feiern soll und schließlich entsteht noch einen Beitrag über einen Mann, der eines morgens aufwacht und zur Langsamkeit verdammt ist.
Parallel dazu finden Schnittbetreuung, Seminare zur richtigen Lichtsetzung und Einführungen in die Medientechnik für die „Newcomer“ im Team statt.
Mit so viel spannenden Projekten wird einem auch bei zweistelligen Minusgraden außerhalb der Klostermauern nicht wirklich kalt!
(Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!)
-
Videoseminar in Rothenburg ob der Tauber
Im Auftrag der Evangelischen Medienzentrale Bayern ist Malte Burdekat als Referent vor Ort in der malerischen Tagungsstätte Wildbad in Rothenburg ob der Tauber. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten Ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Diakonie Bayern ab. Die BFD’ler sind nicht ausschließlich an ihren jeweiligen Dienststellen, sondern kommen immer wieder zu Seminarwochen zusammen in denen es um unterschiedliche Themen geht.
Diesmal also Video. Im Vorfeld entstanden in zwei Gruppen bereits Storyboards und Drehbücher, dann gab es einen langen Drehtag und heute wird geschnitten. Wenn die Ergebnisse online gestellt werden, werden wir wieder berichten.